Was für ein schöner Start in die Floristmeisterausbildung - die Klasse 2024/2025 vertiefte sich zu Beginn gleich ins Thema Farbenlehre.
Theorie und Praxis gehen in der AoF-Meisterausbildung Hand in Hand.
Eben absolvierten die 31 Meisterschülerinnen und -schüler der ACADEMY of FLOWERDESIGN/AoF die letzten beiden Schultage ihrer Meisterausbildung.
Der Unterricht fand in der einzigartig gut sortierten Gärtnerei Jäger in Hall bei Innsbruck statt, wo sie nach Herzenslust schalten und walten durften. Warum die kleinste Meisterschülerin mal wieder die grösste Werkform schuf, bleibt wohl eine ‚Klasseninterna‘ – Spass machte es allen Teilnehmern gleichermassen!
Nun heisst es für die ganze Meisterklasse, den letzten Schliff an den rund 200 Meisterwerken zu vollziehen, um sie am Wochenende vom 27./28. Juli 2019 an der grossen Ausstellung der AoF-Meisterarbeiten einem breiten Fachpublikum zeigen zu dürfen.
Als krönender Abschluss durften alle AoF-Meisterschülerinnen und -schüler wohlverdient das schöne Schulzeugnis in Empfang nehmen: Herzliche Gratulation zum erfolgreichen Abschluss des Schuljahres!
Die aktuellen Absolventinnen und Absolventen der Meisterausbildung an der internationalen Floristmeisterschule Academy of Flowerdesign / AoF trafen sich im Juni am Schweizer Schulstanddort für den 8. Blockkurs mit dem Schwerpunktthema “Trauerfloristik”.
Zusammen Theorie in die Praxis umsetzen
Vor zwei Wochen war echt was los an der Academy of Flowerdesign / AoF: Alle 31 aktuellen Meisterschüler von Nicole von Boletzky trafen sich zum 8. Blockkurs am Schweizer Schulstandort am KNOW HOW Bildungszentrum für Gestaltung, um sich gemeinsam dem letzten grossen Themenbereich Trauerfloristik zu widmen.
Dabei ging es nicht darum, dass jeder zwingend eine eigene Werkform von A-Z selbst gestaltete. An der AoF ist es schon fast Tradition, dass in Teamwork und Gruppenrotation von einer zur anderen Gestaltung gearbeitet wird. So lernt jeder Meisterschüler jede Form in absoluter Perfektion auszuführen und dies zudem in einem sehr kurzen Zeitraum.
Dank dieser Vorgehensweise konnten die angehenden Jungmeister sich erneut der Weiterentwicklung und dem Ausfeilen ihrer Meisterstücke widmen. Auch wenn sie kurz vor einer grossen staatlichen Prüfung stehen, nach wie vor ist das Credo: “Einer für Alle, Alle für Einen” gelebte Wirklichkeit.
Kein Wunder wird trotz der Anspannung sehr viel gelacht und geherzt und immer wieder hört man: “Wie schade, dass das Meisterjahr schon so bald vorbei ist”.
Bei einer Klassengrösse von 31 Absolventen ist an der Ausstellung der Meisterarbeiten vom 27. und 28. Juli 2019 in Hall bei Innsbruck (A) also einiges zu erwarten - viele Meisterarbeiten, viele neue Formen und Gestaltungen von Meisterhand.
Wie man ohne Umwege zu einem wirklich guten Farbkonzept kommt, das zeigte Nicole von Boletzky ihren Floristmeisterschülern im Fach ‘Farbenlehre’.
Neben ganz vielen Arbeiten mit Farben hat sich die aktuelle AoF-Floristmeisterklasse auch mit den ersten Boten des nahenden Frühlings auseinandergesetzt. Es sind wunderschöne Gestaltungen entstanden, die eine ganz bescheidene Formensprache sprechen. Frühfrühling eben...
Hier ein paar Eindrücke aus der intensiven Schulwoche am KNOW HOW Bildungszentrum für Gestaltung, dem Schweizer Schulstandort der Academy of Flowerdesign / AoF.
Interessiert, selber die Ausbildung an der Academy of Flowerdesign / AoF zu absolvieren? Dann jetzt Kontakt aufnehmen.
Am AoF-Schulstandort in Wangen bei Zürich hat bereits wieder die nächste Meisterklasse gestartet. Die Hälfte der 33 neuen Meisterschüler haben damit bereits losgelegt mit ihrer Ausbildung zum Floristmeister/In. Die Gruppe in Innsbruck startet im September.
Neben Gestaltungslehre und Botanik wurden verschiedene spannende Werkformen in der Praxis entdeckt: Hohlkörperbauten, Crescendformen und luftig duftige Traumsträusse beherrschen die neuen Meisterschüler schon nach den ersten Schultagen. Kein Wunder, dass nicht nur viel gelacht wurde, sondern gar gemeinsame Luftsprünge folgten...
Und plötzlich kann man das, was man bislang bei den vorangegangenen AoF-Absolventen bewunderte. Das macht unbeschreiblich Freude!
Mit einer Freudeswelle startete am Montag der Unterricht an der ACADEMY of FLOWERDESIGN / AoF. Die 30 Meisterschüler sind nun auf der Zielgeraden zur Floristmeisterprüfung im Juli 2018.
Der Blumenfachhandel freut sich schon auf den 21./22. Juli 2018, dann werden die rund 180 einzigartigen Meisterkreationen in den historischen Säulenhallen des Salzlagers in Hall/Innsbruck zu bewundern sein.
Nun hat auch die Schweizer Klasse der ACADEMY of FLOWERDESIGN/AoF das Hochzeitsthema erschlossen.
Eine tolle Kurswoche liegt hinter den Meisterschülern. Hauptreferentin für dieses in der Floristik ganz zentrale Thema war Nicole von Boletzky. Von der Meisterfloristin und Autorin zahlreicher Fachbücher zur Hochzeitsfloristik konnten die Meisterschülerinnen und -schüler alles in Bezug auf klassische Drahtungen und neuste Techniken lernen. Unzählige Tipps und Tricks für umwerfende Brautsträusse gab es selbstverständlich obendrauf.
Von Evi Phillips, Meisterfloristin und ausgewiesene Spezialistin im Bereich Hochzeitsfloristik, wurden den zukünftigen AoF-Floristmeistern die original-amerikanischen Wristlets vermittelt. Behandelt wurden zudem die Werkformen Diademe und Corsagen.
Die Königsdisziplin der Floristen ist die Hochzeitsfloristik, und wer dieses Thema gleich bei zwei solchen Koryphäen lernen darf, ist für spannende Hochzeitsaufträge bestens gerüstet.
Dass die Meisterschüler dies zu schätzen wissen, zeigen ihre glücklichen Gesichter wohl am eindrücklichsten.
Unter der fachkundigen Leitung von Hansjörg Pichler entdeckten die 31 AoF-Meisterschüler der Klasse 2017/2018 die Stadt Innsbruck von der historischen Seite. Direkt erlebte Baustilkunde prägt sich nicht nur einfacher ein - es machte den angehenden Floristmeisterinnen und Floristmeistern sichtlich Spass.
Stimmungsvolle herbstliche Werkstücke entstanden in der zweiten AoF-Meisterschulwoche der Klasse 2017/2018, die sich am KNOW HOW Bildungszentrum in Wangen bei Dübendorf auf die internationale Floristmeisterprüfung vorbereitet. Ein weiterer Schwerpunkt: die Entwurfslehre.
Die Meisterschüler waren begeistert darüber, wie sie es nach der Schulung in der Entwurfslehre schafften, ganze Raumsituationen zeichnerisch zu erfassen. Sie haben an der Academy of Flowerdesign eine weitere wichtige Fähigkeit erlernt, um für den Kunden grosse Dekorations- oder Bepflanzungsvorschläge professionell zu erstellen.
In der floristischen Praxis spannte sich der Bogen ebenfalls sehr weit: angefangen bei den stimmigen Herbstarbeiten, welche opulent ausgeführt waren und auf speziellen Techniken bauen, ging es weiter zu den stehenden Formvarianten, die ihres Zeichens, feingliedrig und linienbetont sind und ganz anders angegangen werden müssen. Auch das eine Werkform, die nur wenige Floristen wirklich beherrschen – umso grösser die Freude an den tollen Resultaten, die aus dem Unterricht hervorgingen.
Das 'Über-sich-hinauswachsen' ist für die Meisterschüler von Nicole von Boletzky gelebte Wirklichkeit.
In der zweiten Schulwoche wurde die Klasse 2017/2018 an der Academy of Flowerdesign / AoF unter anderem Schritt für Schritt in die Kunst der frei stehenden Formen, des Hohlkörperbaus und des zeichnerischen Entwerfens eingeführt.
Begleitet von ganz viel Vorzeigen und Erklären gelangen ihnen nach kürzester Zeit Leistungen, die sie bis anhin bei ihren Vorgängern bestaunten und nie gedacht hätten, dass sie das auch bald beherrschen.
Kaum mit der Ausbildung an der internationalen Floristmeisterschule Academy of Flowerdesign / AoF gestartet, sind die Floristinnen und Floristen der Meisterklasse 2017/2018 schon dabei, sich bei Nicole von Boletzky in Theorie und Praxis mit dem Thema Sträusse auseinander zu setzen und bindet nach kurzer Zeit schon "meisterliche" Sträusse.
Die Freude am Lernen steht ihnen ins Gesicht geschrieben...
Auch am zweitletzten Schultag an der ACADEMY of FLOWERDESIGN / AoF bestimmt Freundschaft, Herzlichkeit und Zusammenhalt der angehenden Meister das allgemeine Bild.
Sicher einmal der letzte Schultag der Klasse 2016/2017, dann die Floristmeisterprüfung in Innsbruck. Die Ausstellung der Meisterarbeiten in Hall im Tirol. Und dann, mit viel mehr Wissen und Können in den Berufsalltag als Floristin, Florist steigen - als Meisterfloristin, Meisterflorist.
Die Meisterklassen 2016/2017 sind schon fast in der Mitte ihrer einjährigen Ausbildung angelangt. Ende Januar standen Stilkunde und Farbkonzeption auf dem Programm.
Erst führte Hansjörg Pichler die hochmotivierte AoF-Meisterklasse in der Stilkundeexkursion durch Innsbruck. Anschliessend übernahm Nicole von Boletzky und eröffnete den angehenden Floristmeistern die wunderbare Welt der Farbkonzeption - ein Erlebnis nach dem anderen ...
Für alle, die gerne einmal in die Meisterschule reinschnuppern möchten, öffnen wir am Donnerstag 06. April 2017 die Schultüre ganz weit. Hereinspaziert! So können alle Interessierten selbst erleben, wie sich so ein Meisterschultag gestaltet und ganz unverhohlen hinter die Kulissen blicken - eine sicher einzigartige und spannende Erfahrung! Einfach mal dabei sein, schauen, zuhören, mit den aktuellen Meisterschülern quatschen, nach Belieben mittun - ganz wie man Lust hat.
Eintritt frei - damit wir nicht überrannt werden, sind wir um eine Anmeldung froh.
Die neue Klasse (2016/2017) an der AoF absolvierte ihre ersten Schultage - ein kleiner Einblick in den Praxisunterricht - was für eine Freude!
Ausbildungsstart der neuen Floristmeister-Klasse an der INTERNATIONAL ACADEMY OF FLOWERDESIGN / AoF