Wer das Ziel hat, die Floristmeisterprüfung abzulegen, stellt sich viele Fragen. Wir haben einige herausgegriffen, die uns zentral scheinen.
Das höchste Ziel im Beruf des Floristen zu erlangen, beginnt mit der Suche nach der geeigneten Meisterschule. Es empfiehlt sich hier, nicht nur nach der geografisch nächstgelegensten Schule zu suchen, sondern vor allem den Leistungsausweis der verschiedenen Bildungseinrichtungen zu vergleichen. Beurteilen kann man zum Beispiel, wie gross die Klassen sind, welche Studieninhalte angeboten werden, welche Referenten an der Schule unterrichten, was die Absolventen der Schule über die Schule sagen und nicht zuletzt auch, was eine Schule kostet.
Den Meister macht man nur einmal im Leben, es lohnt sich also, genau hinzuschauen und sorgfältig Vergleiche zu ziehen.
Allein schon die Gegenüberstellung der Studieninhalte zeigt auf, wie unterschiedlich die einzelnen Meisterschulen ausgerichtet sind, wie viel echtes Weiterkommen sie dem Absolventen wirklich bringen.
An der ACADEMY of FLOWERDESIGN / AoF kommen die Kandidaten in den Genuss von einer enorm breit gefächerten Ausbildung. Über die Floristik und Formgebung hinaus werden die Studenten hier in Fächern wie Schaufenster-, Laden- und Ausstellungsgestaltung sowie Dekorationsplanung, Entwurf und Farbkonzeption konkret und nachvollziehbar unterrichtet und erlangen damit viel praktisch anwendbares Wissen in branchenspezifischer Vermarktung und zeitgerechtem Auftritt. Das sind Schlüsselkompetenzen für den künftigen Erfolg.
Nach der Devise ‘nicht Übung, sondern Erklärung macht den Meister’ erhalten die AoF-Absolventen als erstes Erklärungen und Lösungsansätze. Auf dieser Basis lernt es sich schneller, angenehmer und mit viel mehr Erfolgserlebnissen.
Die Kosten für die Vorbereitung auf die Meisterprüfung für Floristen sind je nach Schule unterschiedlich hoch. Doch entscheidend ist letztlich, was man für sein Geld an Leistung bekommt.
An der Academy of Flowerdesign wird maximale Bildungsqualität geboten, die Kosten für die einjährige, berufsbegleitende Vorbereitung auf die internationale Floristmeisterprüfung sind dennoch vergleichsweise tief.
Die gesamten Ausbildungskosten für den fachlichen Teil belaufen sich auf CHF 5‘980.00 (für 9 Unterrichtswochen).
Das Unternehmertraining, welches als Einzelmodul besucht werden kann, kostet € 1‘500.00 (5 Unterrichtswochen).
Die Prüfungskosten für die Meisterprüfung betragen € 350.00.
Die Prüfungskosten für die Unternehmerprüfung betragen € 290.00.
Hier fällt auch ins Gewicht, dass an der AoF keine belastenden Zwischenprüfungen anfallen, der Kandidat kann in einem Zug die Ausbildung durchlaufen und direkt zum begehrten Meisterdiplom gelangen.
Wer sich für die Meisterausbildung interessiert, sollte auch überlegen, ob eine Ausbildung in Blockkursen oder eine Ganzjahresschule besser für ihn geeignet ist. Der Vorteil des Blockunterrichts ist sicher, dass kein Erwerbsausfall mit der Ausbildung einhergeht. Bei den bisherigen rund 700 erfolgreichen AoF-Absolventen wurde nur in Ausnahmefällen das Arbeitspensum reduziert, viele bewältigen aus Überzeugung den ‚Weg zum Meister‘ direkt und berufsbegleitend.
Meisterarbeit von Daniela Burlet-Kühne, sie schloss 2015 ihre Meisterprüfung an der ACADEMY of FLOWERDESIGN/AoF ab.
Was für ein Stolz - es gibt kaum etwas Tolleres als den Meistbrief feierlich entgegen nehmen zu dürfen.