Weltweit berichtet die Fachpresse regelmässig über den Unterricht an der AoF und insbesondere über die grosse Ausstellung der Meisterarbeiten als Krönung der Meisterausbildung. Diese Branchenkenner gaben der Schulleiterin Nicole von Boletzky auch den Spitznamen 'Meistermacherin' und zeugen ihr und ihrer Arbeit viel Respekt. Es werden der Academy of Flowerdesign / AoF regelmässig mehrseitige und sehr ausführliche Presseberichte gewidmet:
Fleur Creatif - Januar 2020
Academy of Flowerdesign, die Quelle der Innovation
«Es ist das Lebenswerk der Meisterfloristin Nicole von Boletzky ihr Wissen und ihre Kenntnisse
weiterzugeben...»
florieren - Oktober 2019
«Ende Juli wurden die Prüfungswerkstücke der 31 Absolventen und Absolventinnen der Academy of Flowerdesign (AoF) von Nicole von Boletzky im Salzlager in Hall in Tirol ausgestellt. Auch in diesem Jahr gab es viel zu entdecken und zu staunen – ein Bericht kann nur einen kleinen Eindruck vermitteln. Die Werkstücke stehen stellvertretend für die Gründe, warum Sie selbst die Ausstellungen besuchen sollten.»
g & v - Oktober 2019
Neue Ideen und feinstes Handwerk
«32 Absolventen aus fünf Nationen haben an der Academy of Flowerdesign / AoF in Innsbruck ihre Meisterausbildung genossen und zeigten Ende Juli in einer großen Ausstellung ihr meisterliches Können. Zeitgleich feierte Ausbildungsleiterin Nicole von Boletzky ihr 30-jähriges Jubiläum als „Meistermacherin“. g&v zeigt eine eindrucksvolle Auswahl der Tisch- und Brautschmuckarbeiten.»
Gärtner + Florist - Mai 2019
Die beiden AoF-Meisterfloristinnen Evelyn Kühr und Eva Phillips waren kürzlich als Fachreferentinnen am KNOW HOW Bildungszentrum für Gestaltung. Das Thema: Hochzeit. Gärtner + Florist publizierte einen ausführlichen Artikel dazu.
Gärtner + Florist - Februar 2019
«An der Academy of Flowerdesign/AoF bereitet Nicole von Boletzky aktuell 33 Floristen aus fünf Nationen auf ihre Meisterprüfung vor. Die Hochzeitsfloristik zählt im Praxisunterricht zu einem Schlüsselthema - von klassischen Werkformen bis hin zu neusten Techniken und Trends.»
Gärtner + Florist - Dezember 2018
Blooms - Dezember 2018
Nasz Dom i Ogród - Flora - August 2018
florieren - November 2017
Höhepunkt des Lernprozesses
«Anders als in Deutschland ist die praktische Prüfung in Österreich nicht in Situationsaufgaben eingebettet. Von den
Meisterschülern der Academy of Floral Design (AoF) werden sechs Werkstücke verlangt, ...»
Gärtner Florist - September 2017
Innovation im Tirol
«Historische Hallen vereint mit meisterhafter Floristik - die neuen Floristmeister der Academy of Flowerdesign präsentierten Ende Juli ihre Werke in der historischen Säulenhalle des Salzlagers Hall in Tirol»
Gärtner Florist - Juli 2017
Hochzeitszirkus
«Worauf kommt es heute bei Hochzeitsfloristik wirklich an? Bei modernen Brautpaaren liegen Gesamtpakete und Gesamtberatungen im Trend. Wer zeitgerechte Lösungen anbieten kann, hat auf dem Hochzeitsmarkt die Nase vorn.»
Gärtner Florist - März 2017
Mit Weitblick
«Es gelingt der Ausbildungsleiterin Nicole von Boletzky mit jedem Klassenzug ein verblüffend hohes Niveau zu erreichen – an der ACADEMY of FLOWERDESIGN in Zürich und Innsbruck werden Inhalte vermittelt, die weit über das rein Floristische hinaus gehen.»
BLOOM's VIEW WORLD - Januar 2017
Meisterprüfung 2016 bei der Academy of Flowerdesign
«Die seit 2015 noch enger zusammenarbeitenden Schulen in Innsbruck, Oesterreich und in Wangen, Schweiz unter der Leistung von Nicole von Boletzky haben im Juli 2016 den ersten gemeinsamen Lehrgang mit der Prüfung von 32 Absolventen beendet. Hier eine Auswahl aus den insgesamt rund 200 begeisternden Arbeiten.»
Gärtner Florist - Oktober 2016
Bewährtes und Neues vereint
«Seit über 20 Jahren gelten die Ausstellungen der Meisterarbeiten in Innsbruck als eine Quelle neuer floristischer Ideen. Die Arbeiten sind für die Absolventen die Krönung ihrer Ausbildung und für die Fachbranche ein Highlight.»
Gärtner + Florist - Juli 2016
Kranzformen
«Mehr als nur kreisende Anordnungen. Ob nun als Symbolform oder Trauerspende - die Rind- und Kranzformen sind im Floristenberuf seit jeher eine elementare Ausdrucksform.»
g&v - November 2015
Eine neue Dimension
«Insgesamt 37 Floristen aus Nicole von Boletzkys Kaderschmiede (Academy of Flowerdesign / AoF) traten im Juli 2015 gemeinsam in Innsbruck zur Meisterprüfung an. Die Absolventen aus drei Ländern wurden während eines Jahres an zwei unterschiedlichen Standorten – in Innsbruck und Zürich – ausgebildet. Im Anschluss an ihre Prüfung zeigten sie unter dem Motto „Simply together“ ihre etwa 230 einzigartigen floralen Werkstücke in der atemberaubenden Kulisse des Gewölbes vom Innsbrucker Schloss Büchsenhausen.»
florieren! - Oktober 2015
Jubiläum und Premiere
«In Innsbruck wurden Jubiläum und Premiere zugleich gefeiert. Jubiläum, weil Nicole von Boletzky dort Floristen seit 20 Jahren auf die Meisterprüfung vorbereitet, Premiere, weil zum ersten Mal Absolventen aus Academy of Flowerdesign (AoF) in Zürich und Innsbruck gemeinsam zur Prüfung angetreten sind. Das bedeutete: eine großartige Ausstellung, bei der 37 Floristen über 220 Werkstücke präsentierten.»
Gärtner Florist - April 2015
Neu designed
«Einzigartige Professionalität, neue Strukturen und erweiterte Lehrinhalte mit internationaler Ausrichtung verspricht die Schulzusammenlegung der Schweizer und Innsbrucker Floristmeisterausbildung in der „Academy of Flowerdesign“. Ausbildungsleiterin Nicole von Boletzky spricht über die Chancen, die sich Floristmeistern eröffnen.»
(Artikel vor 2015 beziehen sich noch auf das alte Schulsystem):
Gärtner + Florist - April 2015
Österreich hat die Nase vorn
Schon seit Jahren setzt sich ein Trend fort: immer mehr Floristen aus dem gesamten deutschsprachigen Raum, also vermehrt aus Deutschland und der Schweiz, absolvieren ihre Meisterausbildung in Österreich – aus Überzeugung.
Gärtner + Florist - Oktober 2014
Meisterliches von Meistern
Als Nicole von Boletzky das in Innsbruck längst etablierte Schulsystem auf die Schweiz übertrug, legte sie die Grundsteine für eine Floristmeisterschule, die schon kurze Zeit später Weltruf genoss und seit 13 Jahren Schüler aus vielen Ländern anzieht. Ein Blick in die diesjährige Meisterausstellung bestätigt dies.
Florieren - September 2014
Impulsgebend - Meisterprüfung in der Schweiz an der NSFF
Im Juli waren die Abschlussarbeiten der Neuen Schweizer Floristenfachschule (NSFF) im Air Force Center in Dübendorf zu sehen. Die Ausstellung setzte einmal mehr Maßstäbe. Umso unglaublicher erscheint es, dass das der letzte Jahrgang von Nicole von Boletzkys Meisterschule in der Schweiz gewesen sein soll. Leider sieht es momentan ganz danach aus.
Florist - August 2014
20 Jahre Bildungszentrum «Know How» – ein Lebenswerk
Nicole von Boletzky positioniert ihre Schule als Schweizer Erfolgsmodell.
Florist - August 2013
«Diese Schule hält, was sie verspricht!»
25 FloristInnen bereiten sich auf die Höhere Fachprüfung vor.
Florist - Juli 2013
Sich den Dingen nähern
– ihnen wirklich auf den Grund gehen
Traditionsgemäss fand im Januar anlässlich des laufenden Vorbereitungskurs
florieren! - Dezember 2012
Kaderschmiede in der Schweiz
„Die NSFF ist keine Schule für ‚Schnell-schnell-Meister‘, sondern für diejenigen, die eine wirklich fundierte Ausbildung suchen“, sagt Nicole von Boletzky, die Leiterin der „Neuen Schweizer Floristenfachschule“ in Wangen bei Zürich. Im ersten Jahr werden die Schüler berufsbegleitend auf die Berufsprüfung vorbereitet, im zweiten Jahr auf die Prüfung zum eidgenössisch diplomierten Meisterfloristen. Alle Fächer werden vernetzt und branchenbezogen unterrichtet."
florieren! - November 2012
Kräftemessen - Kranzproportionen unter dem Aspekt der Endaussage
Meisterfloristin Nicole von Boletzky relativiert starre Proportionsregeln für den Kranz,
indem sie größenverhältnisse aus gestalterischer Formabsicht und deren Symbolik ableitet:
„es gibt nicht einen einzigen korrekten Richtwert, sondern mehrere – es obliegt dem
Gestalter, eine bewusste Entscheidung zu fällen.“
Die renommierte deutsche Fachzeitschrift FLORIEREN! publiziert seit längerem in jeder Ausgabe die Serie 'DER WEG ZUM MEISTER'. Die Fachwelt weiss, dass aus der Kaderschiede von Nicole von Boletzky immer wieder die neusten Ideen und Formen kommen und interessiert sich daher ganz besonders für den Entstehungsweg dieser Meisterstücke.